Impressum und Datenschutz

Vorsitzender:
Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Universität Bonn
Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn
Tel.: 0228 – 73 91 31

Korrespondenz:
Herr Narvik F. Reinhardt
E-Mail: post[ät]bonner-juristisches-forum.de

Vereinsregister: Amtsgericht Bonn
Registerblatt: VR 3557

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Durch die Angabe von E-Mail-Adressen, Anschriften und Telefonnummern wird nicht das Einverständnis erteilt, unverlangte Werbesendungen zuzusenden bzw. Kontakt zu Werbezwecken herzustellen. Gestaltung und Fotografien der Websiten sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung bedarf der vorherigen Zustimmung der Rechtsinhaber. 

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation: Bonner Juristisches Forum
Das Bonner Juristisches Forum e.V. (BJF) betreibt seinen Internetauftritt („Website“) zur Unterstützung bei der Umsetzung ihrer gemeinnützigen Zwecke. Die Webseite dient dabei insbesondere zur Präsentation der Ziele, der Arbeit und der Aktivitäten des BJF aber auch der Kommunikation mit den Mitgliedern und möglichen Interessenten. Diese Datenschutzinformation gilt neben der Website auch für alle weiteren Aktivitäten des BJF. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“). In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie, wie wir im Verein und als Verantwortlicher personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche Rechte Sie als Betroffener haben. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ entsprechen dabei den Definitionen in Art. 4 DS-GVO.

1. Verantwortlichkeit und Ansprechpartner
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO ist das:
Bonner Juristisches Forum e.V.
Tel.: 0228 – 73 91 31
Fax: 0228 – 73 40 56
E-Mail: post@bonner-juristisches-forum.de

2. Welche Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten
2.1 Nutzung der Webseite (https://bonner-juristisches-forum.de)
Die Nutzung unserer Webseite ist generell ohne Registrierung und ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Auch wenn Sie unsere Webseite rein informatorisch nutzen, können aber personenbezogene Daten automatisiert erhoben und verarbeitet
werden. Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns bzw. unserem Host (IONOS Webhosting by 1&1) mittels Server-Logfiles folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung durch unseren Host anonymisiert werden:
– Browsertyp/ -version
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
– Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten verarbeiten wir bzw. unser Host auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, nämlich zur Bereitstellung und Anzeige der Webseite, zur Sicherstellung, Stabilisierung und Aufrechterhaltung des technischen Betriebs, zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen sowie aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen). Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die erhobenen Daten werden von unserem Host spätestens nach 8 Wochen gelöscht, es sei denn, dass wir sie für die oben genannten Zwecke ausnahmsweise länger benötigen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Zweckentfall.

2.2 Kontaktaufnahme
Wenn sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Die uns in diesem Rahmen mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS- GVO. Richtet sich Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages, ist die weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

2.3 Mitgliedschaft
Wenn Sie eine Mitgliedschaft beantragen, bitten wir Sie, Stammdaten (Name, Vorname, akademischer Titel, Beruf/Funktion, Geburtsdatum), Kontaktdaten (private und/oder berufliche Anschrift, E-Mailadresse, Telefon) sowie ggf. Rechnungs-/Zahldaten
(Kontoverbindung sowie ggf. abweichende Rechnungsanschrift) anzugeben und fragen Sie zur Inanspruchnahme von Beitragsermäßigungen nach Ihrem Status (wissenschaftlicher Mitarbeiter, Student, Referendar oder Berufsanfänger). Ferner bitten wir Sie um die freiwillige Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit dies zur Erfüllung der satzungsmäßigen Vereinszwecke, der Administration Ihrer Mitgliedschaft (z.B. Aufnahme in vereinsinterne Mitgliederliste, Einladungen zu Mitgliederversammlungen, auch per E-Mail, Einziehung der Mitgliedsbeiträge etc.) sowie der Prüfung Ihres Aufnahmeantrags erforderlich ist.

Die Kassenverwaltung des Vereins mit den Zahlungsvorgängen erfolgt über das System „StarMoney Business“ (https://www.starmoney.de/datenschutz/) und „Vereinsscout“ von Scoutsystems Software e.K. (https://www.scoutsystems.info/info/privatsphaere-und-datenschutz.html).

2.4 Kooperationspartner
Nach einer von uns einzuholenden Einwilligung, kann das BJF auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus ihre Stamm- und Kontaktdaten an Kooperationspartner (bspw. Unternehmen, Verbände, Vereine, Kanzleien, staatliche Institutionen) weitergeben, um Ihnen die Teilnahme an Veranstaltungen von Kooperationspartnern oder die Kontaktaufnahme zu Kooperationspartnern zu ermöglichen. Eine Auflistung unserer Kooperationspartner finden Sie auf unserer Website.

2.5 Durchführung von Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen anmelden bzw. eine unserer Veranstaltungen besuchen, verarbeiten wir die unter 2.3 genannten und eventuell weitere, von Ihnen angegebene Daten, um Sie über die Veranstaltung zu informieren (z.B. Ort, Zeit, Programmänderungen, Reminder), festzustellen, ob Sie für eine Veranstaltung angemeldet sind bzw. eine Veranstaltung zum ermäßigten Teilnehmerbeitrag besuchen (dürfen) und/oder um Ihnen im Anschluss weitere Informationen zu der Veranstaltung zukommen zu lassen (z.B. Präsentationen, Anmerkungen von Teilnehmern/Referenten). Diese Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich, sofern es für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Über eine Teilnehmerliste können außerdem bei der Teilnahme an einer Veranstaltung Ihr Name, Vorname, akademischer Titel, Beruf/Funktion, Unternehmen/Arbeitgeber und Ort den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht werden. Wenn Sie eine solche Nennung in der Teilnehmerliste nicht möchten, können Sie uns dies jederzeit (möglichst bei
Anmeldung), mitteilen, dann verzichten wir auf die Aufnahme.

2.6 Anschreiben per Post
Weiterhin können wir Sie per Post anschreiben, um Sie über aktuelle Entwicklungen und Angebote des BJF, ihrer Mitglieder, Kooperationspartner oder Dritter mit Bezug zu rechtspolitischen Themen zu informieren, wenn wir davon ausgehen, dass Sie diese
Informationen interessieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sofern Sie keine postalischen Rundschreiben mehr erhalten möchten, können Sie uns dies jederzeit mitteilen, am einfachsten, indem Sie uns eine E-Mail schreiben.

2.7 Anschreiben per E-Mail Newsletter
Wenn Sie uns für die Zusendungen von E-Mail Newslettern ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, um Sie über aktuelle Entwicklungen und Angebote des BJF‘s, ihrer Mitglieder, Kooperationspartner oder Dritter mit Bezug zum BJF zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Zudem bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter
anzugeben. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um
den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung der Newsletter finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

3. An wen wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln
Um den Austausch mit Kooperationspartner, die Kontaktaufnahme zu unseren Kooperationspartnern und Veranstaltungsteilnahmen bei unseren Kooperationspartnern zu ermöglichen, übermitteln wir nach ihrer Einwilligung ihre Daten.
Wir übermitteln ihre Daten an externe Empfänger, insbesondere auch Dienstleister, die wir für die Erbringung von Leistungen einsetzen, bspw. in den Bereichen Veranstaltungsmanagement und IT-Support. Solche Auftragsverarbeiter werden von uns
sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft. Sie dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen verwenden. Eine Weitergabe ihrer Daten nach außerhalb der EU/EWR erfolgt nicht.

4. Wie lange wir personenbezogene Daten behalten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft oder soweit dies zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistung (z.B. Veranstaltungsteilnahme) erforderlich ist. Das schließt auch die Anbahnung (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr
erforderlich, oder – im Falle einer Einwilligung – wenn sie diese widerrufen haben, werden Ihre Daten zeitnah, d.h. regelmäßig nach einem Monat, gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen
erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben, insbesondere zu folgenden Zwecken:
Erfüllung handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten; Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (bspw. beim Vorliegen von
Beitragsrückständen und/oder Teilnehmergebühren) oder im öffentlichen Interesse liegende
Archivzwecke, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken (wie Archivierung der Namen von Funktionsträgern und
Gremienmitgliedern oder von Veranstaltungsprogrammen). Eine Speicherung erfolgt längstens für 10 Jahre. Sofern hiervon abweichende Speicherdauern von uns vorgesehen sind, werden diese unter dem jeweiligen Zweck von uns aufgeführt.

5. Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

6. Betroffenenrechte
Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber dem BJF geltend machen können:
– Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
– Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
– Löschung (Art. 17 DS-GVO)
– Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
– Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt. Sie haben weiterhin das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Das BJF verarbeitet gemäß Art. 21 Abs. 1 S. 2 DS-GVO die personenbezogenen Daten nicht länger als angegeben, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden von uns personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Das BJF nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Mit Ihren Anliegen, die Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten betreffen, können Sie sich jederzeit an das BJF (post[ät]bonner-juristisches-forum.de) wenden.
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer gemäß Art. 77 DS-GVO über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

7. Änderung unserer Datenschutzinformation
Aufgrund der Weiterentwicklung der Technik, unseres Leistungsspektrums und/oder Organisation sowie aufgrund geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzinformation anzupassen. Das BJF behält sich daher das Recht vor, diese unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben jederzeit zu ändern. Die geänderte Datenschutzinformation werden wir ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Für die Website gilt jeweils die bei Ihrem Besuch aktuelle Fassung unserer Datenschutzinformation.

8. Links zu Angeboten Dritter
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Das BJF hat keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Bitte informieren Sie sich insoweit ggf. direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.
Stand: Juli 2023